Unsere

Lagen

Unsere Weinlagen erstrecken sich moselaufwärts von Brauneberg bis Piesport. Die verschiedenen Lagen ermöglichen uns die unterschiedlichsten Terroirs herauszuarbeiten. Eines haben alle Lagen aber gemeinsam, den Schieferboden. Durch den hohen Schieferanteil wird die Wärme tagsüber gespeichert und nachts gleichmäßig an die Reben wieder abgegeben.

Klostergarten

Der Boden im Brauneberger Klostergarten besteht aus Lehm und Schiefer. Gerade die hängigen und steilen Parzellen, welche sich in einem Seitental befinden, haben einen höheren Schiefer-Anteil. Die meisten unserer Parzellen liegen auf fast 240 Höhenmetern. Durch die etwas kühleren Temperaturen dort ist die Reifezeit immer etwas länger im Vergleich zu unseren anderen Lagen. Diese perfekten Eigenschaften bringen uns rassige, mineralische Weine.

Süd-West

Ausrichtung

Steiniger Tonschiefer

Terroir

35-70°

Steigung

Juffer

Die Bezeichnung „Juffer“ bedeutet aus dem Dialekt übersetzt „Jungfrau“. Durch die Böden und das warme Mikroklima entstehen Weine mit Aromen von Südfrüchten oder Kernobst. Der Eisenanteil des Schiefers bringt eine gewisse Würze mit sich. Beim Abgang lässt sich eine elegante Mineralität erkennen. Diese exponierte Einzellage hat an einigen Stellen eine bis zu 60 prozentige Steigung. Auch der Schieferanteil der steinigen Böden beträgt bis zu 80 Prozent.

Süd

Ausrichtung

Blau-Grauerschiefer

Terroir

30-70°

Steigung

Goldtröpfchen

Der Anblick des Piesporter Goldtröpfchens gleicht einem natürlichem „Amphitheater“. Der Kern des Goldtröpfchens besteht aus grauem Devonschiefer.  An manchen Stellen findet man sogar den ganz seltenen Rotschiefer, der sich immer in einer Würzigkeit des Weins widerspiegelt. Der feuchte, zum Teil tiefgründige Boden gibt den Reben  selbst in trockenen Jahren immer eine sehr gute Wasserversorgung. Die Spannweite der Riesling-Stile des Piesporter Goldtröpfchens reicht daher von leichteren Kabinett-Weinen über Spätlesen, Auslesen, Beerenauslesen bis hin zu Eisweinen und Trockenbeerenauslesen.

Süd

Ausrichtung

Grauer Devonschiefer

Terroir

30-65°

Steigung

Großer Herrgott

Durch die Klima- und Bodenbedingungen im Wintricher Großen Herrgott entstehen Weine mit Blütenaroma im Bukett, Aromen von Kernobst, Citrus und insbesondere Grapefruit. Die Weine erhalten eine klare Struktur mit schmeckbarer, eleganter Mineralität. Der Große Herrgott passt perfekt zu unseren Kabinetten.

 

Süd-West

Ausrichtung

Blauer Devonschiefer

Terroir

40-65°

Steigung

Zum Newsletter anmelden

Besuchen Sie uns

Weingut Klosterhof
Im Kloster 8
54472 Brauneberg
Deutschland

Telefon: 06534 1256
E-Mail: mail@weingut-klosterhof.de

Besuch des Weinguts nach vorheriger telefonischer Absprache möglich.

Dieser Betrieb empfängt Zahlungen durch das Entwicklungsprgramm „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE), verwaltet vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). MEHR

Weingut Klosterhof
Im Kloster 8
54472 Brauneberg
Deutschland

Telefon: 06534 1256
E-Mail: mail@weingut-klosterhof.de

Besuch des Weinguts nach vorheriger telefonischer Absprache möglich.

Dieser Betrieb empfängt Zahlungen durch das Entwicklungsprgramm „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE), verwaltet vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). MEHR